Das Geschäftsmodell Deutschland ist defekt

15. Februar 2023

Der deutsche Mittelstand gilt als Herzstück der Wirtschaft des Landes und steht für die Kraft von zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen, die in Deutschland über 50 Prozent der Arbeitsplätze stellen. Auf der Website des Bundesverbands des Mittelstands wird er sogar als „Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor“ gelobpreist, der nicht nur „stabil“ und „krisenfest“ ist, sondern vor allem „innovativ“ agiert.

Aber entspricht dieses Märchen vom guten alten Mittelstand Deutschlands noch der Realität?

Ein Blick auf die Entwicklungen, die in den vergangenen Jahren ihren Anfang genommen haben, lässt zumindest die Zukunft für den „Wirtschaftsmotor“ Deutschlands und damit die Wirtschaft des Landes allgemein nicht ganz so rosig aussehen.

Denn was diese Zahlen verschweigen, ist die tatsächliche Umsatzkraft, die mittelständische Unternehmen in Deutschland haben. Auch wenn über 99 Prozent der deutschen Unternehmenslandschaft aus kleinen und mittleren Betrieben besteht, womit sie unter die Kategorie „Mittelstand“ fallen, trugen sie zuletzt nur 30 Prozent zum Wirtschaftsumsatz bei. Da kann der Mittelstand noch so „innovativ“ sein – die Großkonzerne dominieren.

Weltweit gesehen sind unsere, in der Regel öffentlich gelisteten Konzerne, die 70 Prozent der deutschen Umsatzgröße ausmachen, nahezu irrelevant. In Bezug auf ihre Marktkapitalisierung repräsentieren alle an deutschen Börsen gelisteten Unternehmen nur ca. 6% der an US-Börsen gelisteten Unternehmen.

Aber woran liegt dieser vermeintliche Stolz, dass ein Großteil unserer Unternehmen nicht an Börsen gelistet ist? Warum trauen sich die häufig familiengeführten Unternehmen nicht an die öffentlichen Kapitalmärkte heran? Scheuen sie vielleicht die hohe Transparenz durch Reporting Pflichten im Public und Private Equity Bereich?

Finanzierung und Investoren verändern das Modell 

Ein Blick in die Geschichte zeigt: Der deutsche Mittelstand findet seinen Ursprung schon im 12. Jahrhundert. Während im Laufe der Jahrzehnte Länder wie Frankreich und England zentrale Machtorte wie London und Paris etablierten, geschah das in Deutschland nicht. Wirtschaftlich ein klarer Vorteil, denn so konnte Deutschland eine im ganzen Land vielfältige und produktive Wirtschaft aufbauen – und diese für eine lange Zeit etablieren.

Die meisten, vor allem familiengeführten Mittelständler sonnen sich noch im “Hidden-Champion-Glanz“ vergangener Jahrzehnte. Sie ruhen sich aus auf den Zeiten, in denen man sich durch beständige und kontinuierliche Verbesserung im Ingenieurbereich über viele Jahre einen Ruf und eine Position am Weltmarkt in kleinen, von Konzernen noch nicht besetzten Nischen erobern konnte.

Doch in der heutigen Zeit braucht es durch die hohe Innovationsgeschwindigkeit mit einer höheren Skalierung meist große Investitionssummen, die von Mittelständlern schlichtweg nicht mehr gestemmt werden können. So bleiben die meisten deutschen mittelständischen Unternehmen in ihrer meist inhabergeführten Struktur und in ihrem erprobten Modell. Meist nicht sehend, dass dieses Modell wahrscheinlich nicht mehr lange funktionieren wird.

Startups in Deutschland haben sich in den letzten Jahren enorm professionalisiert, um größere Geldsummen einwerben zu können. Auch gelingt es Ihnen immer häufiger, amerikanische Investoren von sich zu überzeugen. Ob dies wirklich positiv ist, oder nicht letztlich den geringeren Bewertungen geschuldet ist, die amerikanische Investoren für deutsche und europäische Startups gegenüber ähnlichen amerikanischen Unternehmen zahlen müssen, darf bezweifelt werden.

Dazu kommt es vereinzelt zu Rollups, wenn beispielsweise Unternehmen wie 1komma5 deutsche Handwerksbetriebe aufkaufen, um finanziert mit ausländischem Geld einen neuartigen Energiekonzern mit dezentralen Erzeugungsversuchen aufzubauen. Der bayerische Batteriehersteller sonnen hat hier vor einigen Jahren etwas ähnliches probiert, sich dann aber letztlich von einem Konzern aufkaufen lassen. Echte Innovation, mit der wir den Planeten verändern können, lässt sich so nicht entwickeln.

So sind es vor allem amerikanische Konzerne wie Microsoft, Amazon und Apple, die als börsengelistete Innovationsmaschinen in der Lage sind, soviel Kapital und Talent anzuziehen, dass sie damit in größerem Stil wirkliche Innovation mit weltweiter Skalierung über mehrere Technologiegenerationen hinweg anfeuern und aufrechterhalten können.

Ohne Veränderung im Mindset und Eigenanspruch haben wir keine Chance

Wir brauchen hungrige(re) Unternehmer und mutige(re) Investoren, wenn wir den Anschluss nicht verpassen wollen. Unsere Probleme, die dringend aus dem Weg geräumt werden müssen, liegen klar auf der Hand und sie binden besonders drei Gruppen mit ein: Die Mittelständler, die Startups und die Investoren.

  • Zu viele Mittelständler sind zufrieden mit einem soliden Geschäft, welches ihre eigene Familie und die der Mitarbeiter ernährt.
  • Zu viele Mittelständler sind zufrieden, wenn sie ihr Geschäft irgendwann einmal an einen börsengelisteten Konzern, der sich Geld für sein Wachstum über die Börse beschaffen kann, verkaufen können.
  • Zu wenige Mittelständler wollen sich der anspruchsvollen Aufgabe stellen, ihr Unternehmen an die Börse zu bringen und sich der weltweiten Vergleichbarkeit und Kritik auszusetzen.
  • Zu wenige Mittelständler haben Erfahrung, sich im internationalen Finanzmarktvergleich zu behaupten.
  • Zu wenige Startups wollen mit DeepTech die Welt verändern und durchaus vorhandene Spitzenforschung aus Deutschland weltweit skalieren. Dabei haben wir mit Agenturen wie Sprind (der Agentur für Sprung Innovation) und Falling Walls gleich zwei wichtige Initiativen in Deutschland, die Gründern Mut machen, größer zu denken.
  • Zu viele Startups rennen noch den digitalen Geschäftsmodellen hinterher und wollen global gesehen Nischen besetzen, die die großen amerikanischen Player noch nicht eingenommen haben. Vielleicht und hoffentlich schafft es ja Celonis einmal, eine moderne Ablösung unseres Veteranen Modells SAP auf internationalem Parkett zu werden.
  • Zu wenige Investoren aus Deutschland trauen sich in die DeepTech-Bereiche hinein und fördern und unterstützen weltweit skalierende Modelle.

Wissens-Emigration

Vor allem der letzte Punkt, die fehlenden Investoren, kann dem deutschen Mittelstand zu Verhängnis werden. Denn das Geld nimmt nicht nur die Finanzkraft mit, sondern auch das Wissen und das Know-How. So sehr wir uns in Deutschland darum bemühen, als Land mit Willkommenskultur zu gelten, so wenig stecken wir an Anstrengungen darein, auch als attraktiver Standort für Entwicklungskompetenz zu gelten.

Wir alle kennen die Geschichte der „goldenen Zeiten“, in denen Unternehmen wie Würth, Siemens und Daimler aus eigenem Know-How eine Produkt-Idee entwickelt haben und damit ihre Erfolge feiern konnten. Die gesamten Anfangsschritte von der Forschung über die Konstruktion bis hin zur Produktion lagen in Deutschland. Diese Zeiten sind lange vorbei und es gibt außer SAP quasi kein deutsches Unternehmen aus den letzten 30 Jahren, die sich im Technologiebereich eine Weltposition aufgebaut haben.

Stattdessen haben wir vor etwas mehr als 20 Jahren angefangen, globale Supply Chains in Billiglohnländern im Osten aufzubauen und einzubinden, um Wettbewerbsfähigkeit herzustellen. Fast ausschließlich mit der in die Jahre gekommenen Automobilbranche konnten wir mit einigen Unternehmen weltweite Consumer Brands aufbauen. Beispiele aus jüngerer Zeit, wo es uns mit börsennotierten Unternehmen gelungen wäre, weltweite (Consumer)-Brands aufzubauen und zu technologischen Innovationsmaschinen zu entwickeln, gibt es nicht.

Die Firma BioNTech ist wohl eines der aktuellsten Beispiele, welches zeigt, wie schwer wir uns tun, Innovation aus Deutschland für den Weltmarkt zu entwickeln. Das deutsche Unternehmen mit Sitz in Mainz hat Anfang des Jahres verkündet, in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in Cambridge zu investieren, ebenso wie in einen regionalen Hauptsitz in London. Darüber hinaus verstärkt das Unternehmen aktuell seine Präsenz in den USA. Über eine Verstärkung der Niederlassungen in Deutschland wird hingegen nicht nachgedacht – auch hier sollten wir uns dringend die Frage stellen, warum.

Der Mittelstandsgedanke passt zu unserer Bequemlichkeit

Die starke Ausrichtung auf den Mittelstand, der langsam aber sicher zum Auslaufmodell wird, kommt in Deutschland nicht von ungefähr. Einige Entwicklungen wurden schlichtweg verschlafen und es ist dringend an der Zeit, aufzuwachen. Wir sollten auch gesellschaftlich Impact Unternehmertum, also den Anspruch, auf weltweiter Ebene eine Wirkung für brennende Probleme erzielen zu wollen, besser unterstützen.

Wir müssen begreifen, realisieren und anerkennen, dass uns ein einfaches Ignorieren der angelsächsischen Finanzlogik von öffentlichen Börsen und Privat Equity finanzierten Modellen einfach nur weiter abhängt und letztlich lediglich dazu führt, dass wir mit unserem deutschen Mittelstand die US-Modelle füttern.

Wenn wir uns nicht aktiv auf das weltweite Finanzspiel einlassen, verfüttern wir Startups und den deutschen Mittelstand an weltweit operierende Konzerne, die unsere Innovationen preiswert aufkaufen und in ihre dann nicht mehr deutschen oder europäischen Wertschöpfungssysteme einbauen.

Man muss eben ein wenig verrückt, besessen und letztlich auch opferbereit sein, um sich nicht nur im Technologieumfeld, sondern eben auch in der Finanzlogik international messen zu wollen.

Noch können wir wählen, wie der deutsche Mittelstand untergehen wird:

  • indem wir ihm in systematischer Form das Geld für Innovation verwehren, weil wir uns dem internationalen Finanzsystem durch eine zu einseitige Familienorientierung entziehen,
  • indem wir Unternehmen für Unternehmen an Konzerne verkaufen,
  • oder indem wir aufwachen und sich auch in diesem Land mehr Unternehmer trauen, groß zu denken. Sie müssen sich aktiv an finanzmarktorientierten Modellen auf internationalem Niveau orientieren und damit in positiver Form das erfolgreiche Modell Mittelstand an die aktuelle Situation anpassen.

Egal wie wir uns entscheiden: Der deutsche Mittelstand mit meist familiengeführten Unternehmen, die über Generationen existieren, sich in steter Form weiterentwickeln und eine starke Position am Weltmarkt haben, wird mehr und mehr zum Auslaufmodell. Doch noch können wir das Modell positiv weiterentwickeln und genau diese Chance sollten wir jetzt nutzen.

https://unsplash.com/de/fotos/By-tZImt0Ms
Diesen Artikel teilen

Weitere Artikel

Articel, Podcast
28. August 2024
Investoren setzen auf KI-gestützte Geschäftsmodelle, doch bleibt unklar, ob viele neue KI-Stars entstehen werden. KI wird als transformative Technologie gefeiert, die von verbesserten Nutzer-Interaktionen…
Articel, Podcast, Video
14. August 2024
Heute zu Gast bei Impact X: Dirk Abendroth, seit Mai 2022 CEO von CustomCells, einem Hochleistungs-Batteriezellen-Hersteller für neue Anwendungsbereiche….
Articel, Podcast
31. Juli 2024
Investoren setzen auf KI-gestützte Geschäftsmodelle, doch bleibt unklar, ob viele neue KI-Stars entstehen werden. KI wird als transformative Technologie gefeiert, die von verbesserten Nutzer-Interaktionen…
Articel, Podcast
28. August 2024
Investoren setzen auf KI-gestützte Geschäftsmodelle, doch bleibt unklar, ob viele neue KI-Stars entstehen werden. KI wird als transformative Technologie gefeiert, die von verbesserten Nutzer-Interaktionen…
Articel, Podcast, Video
14. August 2024
Heute zu Gast bei Impact X: Dirk Abendroth, seit Mai 2022 CEO von CustomCells, einem Hochleistungs-Batteriezellen-Hersteller für neue Anwendungsbereiche….